Mein Angebot

Zielgruppe und Ablauf

Meine Angebote richten sich an Jugendliche ab etwa 16 Jahren sowie an Erwachsene, die Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Herausforderungen suchen im Einzelsetting.

In den ersten Einheiten klären wir gemeinsam Ihre persönlichen Anliegen und Ziele. Auf dieser Grundlage entscheiden wir, welches der folgenden Angebote konkret für Sie am besten geeignet ist.

Meine Schwerpunkte

Es gibt viele individuelle Gründe für Veränderung und daher auch Anliegen in der Psychotherapie. Zu meinen Schwerpunkten gehören der Umgang mit Stress und Ängsten, die Bewältigung von Depression und Trauer sowie die Stärkung des Selbstwerts.

Auch bei Beziehungsproblemen, Identitätsfragen und Anpassung an Veränderungen biete ich Begleitung. In Krisenzeiten oder nach belastenden Erfahrungen stehe ich mit akuter Hilfe und langfristiger Unterstützung zur Seite.

Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und wirksame Methode, die sich darauf konzentriert, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. In der Verhaltenstherapie basiert das Menschenbild auf der Annahme, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Veränderung und Selbstwirksamkeit besitzt. Psychische Störungen werden als erlernte, problematische Denkmuster und Verhaltensweisen verstanden, die durch gezielte Maßnahmen verändert werden können, um das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu steigern.

Durch kontinuierliche Weiterbildung und die Orientierung an aktuellen Forschungserkenntnissen biete ich Verhaltenstherapie auf dem neuesten Stand der Entwicklung. Dabei fließen moderne Ansätze wie Schematherapie und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ein, um tief verwurzelte Verhaltensmuster zu erkennen und nachhaltig zu verändern.

Typische Ansätze sind:

  • Kognitive Techniken: Gedankenmuster analysieren und positiv umgestalten.
  • Verhaltensexperimente: Neues Verhalten ausprobieren und stärken.
  • Achtsamkeit und Entspannung: Umgang mit Stress und Emotionen verbessern.
  • Problemlösetraining: Konkrete Strategien für den Alltag entwickeln.

Der Fokus liegt darauf, individuelle Lösungen zu finden, die im Alltag praktikabel und nachhaltig wirksam sind.

Die Dauer der Therapie richtet sich nach Ihrer Ausgangslage sowie Ihren individuellen Bedürfnissen und Therapiezielen.

Klinisch psychologische Behandlung

Die klinisch-psychologische Behandlung ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Bewältigung von psychischen Belastungen, Krisen und Erkrankungen. Sie kombiniert verschiedene Methoden, die individuell auf die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten abgestimmt werden.

Die Methoden sind Selbstmanagement, Entspannungstechniken oder Ressourcenarbeit, um gezielt und lösungsorientiert zu arbeiten. Dabei werden auch wissenschaftliche Erkenntnisse über psychische Prozesse und deren Behandlung verständlich vermittelt (Psychoedukation).

Beratung

Manchmal geraten wir in Situationen, in denen alles zu viel wird, sich Probleme häufen oder der innere Druck steigt. Eine psychologische Beratung kann dabei helfen, Klarheit zu gewinnen, neue Perspektiven zu entwickeln und erste Schritte aus der Belastungsspirale zu finden.

Coaching / Supervision / Selbsterfahrung

Die speziellen Angebote für Fachkräfte und Verantwortliche bieten Zeit und Raum für Entwicklung und Orientierung, individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt.

Nach oben scrollen